Laserharfe @ 5 vor 12 die Wissenschaftsnacht
Auch dieses Jahr sind wir wieder bei der RWTH Wissenschaftsnacht 5 vor 12 vertreten. Die Veranstaltung findet statt am 09.11.2018 im Hörsaalzentrum C.A.R.L. und beginnt um 19 Uhr.
Unsere Auftritte finden (obwohl es leider nicht im Programm steht) jeweils im Rahmen bzw. direkt im Anschluss an die MIRA Lasershow statt. Somit habt ihr die Möglichkeit uns zu den folgenden Uhrzeiten live zu sehen:
21:30
22:15
23:00
23:45
Wir freuen uns auf euer Kommen 🙂
Laserharfe bei Dom im Licht
Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung “Dom im Licht” anlässlich des 40-jährigen UNESCO Weltkulturerbes durften wir auf dem Katschhof vor ca. 4000 Leute unsere Laserharfe präsentieren.
In Kooperation mit Simon Herwig (Student der Musikhochschule Köln) wurde ein klasse Medley arrangiert und dort zum ersten Mal Live vor Publikum präsentiert. Falls ihr nicht dabei sein konntet, hier ein paar Impressionen (© Tobias Bonhoff)
Weitere Bilder findet ihr auf unserem Instagram Account oder auf der TOS Homepage


Lust auf Lasermusikinstrumente?
Du hast Lust Teil des Laserharfen Teams zu werden?
Du suchst gerade zufällig ein Thema für deine Abschlussarbeit (Praktikum, PA, BA, MA)?
Du bist Elektrotechnik-/Maschinenbau-/Physik-/Musik-Student oder studierst etwas artverwandetes?
Dann melde dich bei uns wir haben laufend neue Ideen die ihr gerne im Rahmen von Abschlussarbeiten bei uns bearbeiten könnt 🙂
Laserharfe @antenneAC
Wir hatten Besuch von Antenne AC die sich vorab von unserem Gig bei Dom im Licht einen ersten Eindruck von unserer Laserharfe verschafft haben.
Und wer den Beitrag bei Antenne AC verpasst haben sollte, hier gibt es die nochmal zum nachhören (vielen Dank nochmal an Antenne AC)
Großer Laserharfenshowtag
Gleich zwei Laserharfenshows an einem Tag 🙂
Am 28.09.2018 treten wir zunächst ab 10 Uhr in Kooperation mit der Bläserphilharmonie Aachen im Rahmen von Aachen 2025 in der Aula 1 der RWTH auf.
Abends geht es dann weiter im Rahmen des Fraunhofer Studententags bei Dom im Licht. Ab ca. 21:30 Uhr könnt ihr uns Live auf dem Katschhof sehen.
Teilnehmerinfos
Teilnehmerbenachrichtigung
Sooo, nachdem der Mai jetzt auch begonnen hat, sollten alle Teilnehmer von uns eine E-Mail erhalten haben (sollte dies nicht der Fall sein, bitte kurz per Mail an uns wenden).
Da wir noch ein paar letzte freie Plätze haben, haben wir die Bewerbungsseite noch nicht offline geschaltet, ihr habt also weiterhin die Möglichkeit euch für den Hackathon anzumelden.
Unschlüssig?!?
Für alldiejenigen die sich unschlüssig sind, ob ein Hackathon das Richtige für dich ist, bzw. du noch nicht so ganz weißt was dich hier erwarten könnte haben wir die Lösung. Am 08. Mai um 17 Uhr werden wir ein kleines Vortreffen bei uns in der Steinbachstr. 15 organisieren. Dort wollen wir euch das Thema ein wenig näher bringen (worum es geht, welches Material zur Verfügung steht, …) und ihr habt bereits die Möglichkeit die anderen Teilnehmer kennen zu lernen.
Natürlich müsst ihr nicht alleine kommen, gerne könnt ihr auch interessierte Freunde mitbringen 🙂
Bitte gebt uns am besten vorher Bescheid, falls ihr gerne zu dem Treffen kommen wollt, damit wir in etwa wissen mit wie vielen Personen wir rechnen können.
12 sehr gute Gründe sich für den Hackathon zu bewerben
Ihr seid euch noch unschlüssig, ob der Hackathon etwas für euch ist? Da wir der festen Überzeugung sind, dass der Hackathon etwas für jeden ist, gibt es für euch unsere Top 12 Entscheidungshilfen 🙂
Top12
- Mitarbeit in einem der weltweit führenden Teams für die Entwicklung und den Aufbau von Lasermusikinstrumenten
- kostenfreie Teilnahme 🙂
- Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
- Ihr bekommt das heißbegehrte “Lasermusikinstrumente-Hackathon” Teilnahmezertifikat
- Arbeiten mit Lasern (wer will das nicht?)
- Praktische Arbeit (endlich mal was (er)schaffen)
- Neue Fähigkeiten lernen (vielleicht kannst du dann beim nächsten Bewerbungsgespräch behaupten, dass du schon löten oder GUIs gestalten kannst) 😉
- T-Shirts für alle Teilnehmer
- Möglichkeit das entwickelte Instrument live vor Publikum zu präsentieren
- Benutze die gut ausgestattete Werkstatt mit Lasercutter, 3D-Druckern, Oszilloskopen, Lötstationen, usw.
- Kostenlose Verpflegung über die vier Tage
- Haben wir schon die Laser erwähnt?
Spätestens jetzt sollte wohl jeder beim Hackathon mitmachen wollen 🙂
Also nichts wie ran und sich noch bis zum 29.04. bewerben!
Für Fragen und/oder Probleme könnt ihr uns über anmeldung-extern@lasermusic.de erreichen.
Bewerbungsprobleme? Wir haben die Lösung :)
Solltet Ihr Probleme mit unserem Bewerbungsformular haben, da z.B.
- Eure E-Mail Adresse nicht akzeptiert wird
- Ihr keine Bestätigungsemails erhaltet
- Ihr Sachen gefragt werdet die kein Mensch beantworten kann
- oder irgendwelche anderen Gründe, …
Dann solltet ihr nicht verzargen, sondern wendet euch vertrauensvoll über anmeldung-extern@lasermusic.de an uns. Am besten schreibt Ihr uns noch ein paar wesentlichen Infos zu euch, z.B. euren Namen, wo und was ihr studiert, welche Interessen ihr habt usw.
Wir freuen uns über jede Bewerbung und werden uns bemühen euch zeitnah zu antworten 🙂
Laserharfe bei “Wir sind die RWTH”
Wir sind die RWTH
Ihr könnt uns jetzt auch auf dem RWTH YouTube Channel finden. In der Serie “Wir sind die RWTH” stellt Nicole Grubert (Mitglied unseres Laserharfen Teams) ihre Arbeit vor und macht euch hoffentlich Lust sich an unserem Lasermusikinstrumente Hackathon zu bewerben.
Bewerbung Hackathon
Noch bis zum 29.04. habt ihr die Möglichkeit euch zu bewerben und in der Exkurionswoche neue Lasermusikinstrumente mit uns zu entwickeln.
Und das beste: Es ist komplett kostenfrei für euch 🙂
Bei Fragen/Problemen könnt ihr jederzeit gerne an anmeldung-extern@lasermusic.de eine E-Mail schreiben.